Der eingezahlte Betrag in Höhe von 100.000 wird für 20 Jahre angelegt
Der Fonds hat eine Aktienquote von 46 %
Die Anleihequote beträgt 0 %
Die Cash-Quote beträgt aktuell 54 %
Die gesamten Kosten des Vertrages betragen über die Laufzeit 154.408 Euro
Wir empfehlen unbedingt eine neutrale Vertragsprüfung!
Fondsbeschreibung des Dirk Müller – Premium Aktienfonds
Mit genau dieser Frage ist ein Kunde auf uns zugekommen und legte uns seinen konkreten Vertrag zur Prüfung vor.
Wenn auch Sie sich derzeit mit dieser Frage beschäftigen, dann soll Ihnen dieser Blogartikel zur Orientierung und zum besseren Verständnis verhelfen.
Aber Achtung:
Beachten Sie bitte, dass individuelle Parameter dazu führen, dass Ihre konkrete Angebots- oder Vertragsprüfung anders ausfallen wird. Unser Ziel ist es mit diesem Blogartikel weder den Versicherer, noch den geprüften Tarif pauschal zu kritisieren, sondern wir sind möchten, sachlich und neutral ausschließlich das uns vorgelegte Angebot (oder den Vertrag) in der individuellen Zusammensetzung objektiv und sachlich prüfen.
Wenn Sie ebenfalls eine neutrale Überprüfung Ihres Angebots oder bestehenden Vertrages nach Wissenschaftlichen Kriterien wünschen, können Sie sich gerne kostenfrei und unverbindlich für ein Erstgespräch bei uns melden.
Worauf kommt es bei einer guten Geldanlage an?
Rendite:
Achten Sie darauf, dass Ihre Altersvorsorge eine hohe, realistisch zu erwartende Rendite für die Zukunft hat.
Kosten:
Berücksichtigen Sie, dass sämtliche Kosten Ihre Rendite schmälern und diese daher möglichst klein ausfallen sollten.
Weitere renditemindernde Einflussfaktoren:
Je nach Anlageform müssen Sie immer eine Reihe weiterer negativer Faktoren berücksichtigen, welche Ihre Rendite reduzieren. Diese sollten Sie kennen und von Beginn an miteinkalkulieren.
Steuern:
Nutzen Sie die gesetzlichen Möglichkeiten der Steuerreduzierung für einen hohen Zinseszinseffekt.
Inflation:
Unterschätzen Sie die negativen Auswirkungen durch die Inflation nicht – schützen Sie Ihr Kapital.
Wenn Sie insbesondere diese aufgeführten Punkte beachten, haben Sie eine hohe Chance, dass Ihr investiertes Kapital sich unterm Strich auch tatsächlich vermehrt.
Stammdaten der Vertragsprüfung
Wir berechnen das ganze mit einer Einmaleinzahlung von 100.000 Euro und nutzen für die Planung die Rendite des maximalen Potentials aus der Finanzwissenschaft.
Hiervon werden die Kosten des Produktes abgezogen und berechnen diese über eine Laufzeit von 20 Jahren.
Um herauszufinden, ob sich dieser Fonds wirklich für Sie lohnt, gilt es zunächst die realistische Durchschnittsrendite (vor Kosten und Steuern) für die Zukunft zu ermitteln.
Angenommene Durchschnittsrendite
Das bedeutet, dass zunächst geprüft werden muss, in welche der 5 Anlageklassen (sogenannte Assetklassen) der Vertrag das Geld investiert.
Hat die Geldanlage einen hundertprozentige Aktienanteil, nutzen wir die langfristig zu erwartende Rendite des Aktienmarktes von neun Prozent pro Jahr.
Über diese “Marktrenditen” aus den verschiedenen Anlageklassen gibt es zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse auf die wir uns berufen. Weitere Informationen hierzu erfragen Sie gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Aus diesem Grund setzen wir die zu erwartende Rendite als Ausgangsbasis an und ziehen nach und nach alle zu erwartenden Kosten ( u.a. Vertragskosten und Fondskosten) ab, um eine planbare und erwartbare Kundenrendite auszurechnen.
Dadurch können wir Verträge sauber berechnen und schauen nicht auf die von den Vertragspartnern zahlen die nicht nachvollziehbar sind.
Unsere Marktrendite beträgt aufgrund einer 88 % Aktienquote 7,83 %
Kosten im Vertrag
Zusammenfassung der Kosten:
– Kosten der Kapitalanlage: 144.682 Euro
(Dies beinhaltet sowohl die Fondskosten als auch die weiteren renditemindernden Faktoren.)
Kostendetails der Fonds
Die Kosten der Kapitalanlage, also des Fonds, entnehmen den “Wesentlichen Anlegerinformationen”. Diese findet man meistens auf der Webseite des Anbieters. Wichtig auch hier gibt es verschiedene Arten von Kosten:
Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge
Der „Ausgabeaufschlag“ bezieht sich auf die Gebühr, die beim Kauf von Fondsanteilen anfällt. Wenn du dich entscheidest, in einen Fonds zu investieren, musst du normalerweise einen bestimmten Prozentsatz des investierten Betrags als Ausgabeaufschlag zahlen. Dieser Prozentsatz variiert je nach Fonds und Finanzinstitut. Der Ausgabeaufschlag wird in der Regel vom investierten Betrag abgezogen, so dass der tatsächlich angelegte Betrag geringer ist als der Betrag, den du investieren möchtest.
Der „Rücknahmepreis“ eines Fonds bezieht sich auf den Preis, zu dem du deine Fondsanteile verkaufen kannst. Die Wertentwicklung eines Fonds hängt von den zugrunde liegenden Anlagen ab. Der Rücknahmepreis wird üblicherweise zum Ende eines Handelstages festgelegt und basiert auf dem aktuellen Wert der im Fonds gehaltenen Anlagen. Wenn du deine Fondsanteile verkaufen möchtest, erhältst du den Rücknahmepreis pro Anteil abzüglich eventueller Verkaufsgebühren.
Der Dirk Müller Premium Aktienfonds kostet aktuell 4 % Ausgabeaufschlag
Laufende Kosten
Die „laufenden Kosten“ eines Fonds bezeichnen die Gebühren und Kosten, die regelmäßig während der Haltedauer des Fonds anfallen. Sie werden auch als „Total Expense Ratio“ (TER) oder „Gesamtkostenquote“ bezeichnet. Die laufenden Kosten werden in Prozent ausgedrückt und beziehen sich auf den durchschnittlichen jährlichen Prozentsatz des Fondsvermögens, der für Verwaltungsgebühren, Vertriebskosten, Buchhaltung, Depotbankgebühren und andere betriebsbedingte Ausgaben verwendet wird.
Die laufenden Kosten werden normalerweise direkt aus dem Fondsvermögen abgezogen, was bedeutet, dass sie sich negativ auf die Wertentwicklung des Fonds auswirken. Ein höherer Prozentsatz an laufenden Kosten bedeutet, dass ein größerer Teil deiner Anlage jedes Jahr für diese Kosten aufgewendet wird.
Die laufenden Kosten sind wichtig, um die langfristige Rentabilität eines Fonds zu beurteilen. Wenn die laufenden Kosten hoch sind, kann dies die Rendite des Fonds beeinträchtigen, insbesondere wenn die Wertentwicklung des Fonds nicht ausreicht, um diese Kosten zu decken. Es ist daher ratsam, die laufenden Kosten zu berücksichtigen und mit anderen Fonds zu vergleichen, um festzustellen, ob die Gebühren angemessen sind und den potenziellen Nutzen des Fonds rechtfertigen.
In den wesentlichen Anlegerinformationen des Dirk Müller Premium Aktienfonds, finden wir jährliche laufende Kosten in Höhe von 1,54 Prozent, die auf das jeweils gesamte Fondsguthaben berechnet werden. In unserer finanzmathematischen Prüfung sind wir daher von der Annahme einer gleichbleibenden Fondsentwicklung und keiner möglichen Änderung der laufenden Fondskosten ausgegangen.
Weitere renditemindernde Faktoren (Opportunitätskosten)
Renditemindernde Faktoren sind keine „direkten Kosten oder Gebühren“, welche dir der Anbieter berechnet. Es handelt sich vielmehr um Gebühren die entstehen durch entsprechende Handlungen die seitens der Produktanbieters getätigt werden. Diese sind jedoch zwingend zu berücksichtigen, weil sie für eine gewisse Teilrendite verantwortlich sind und sich somit auf dein Endguthaben auswirken.
Die Höhe der Faktoren in deinem persönlichen Vertrag wird maßgeblich durch die Anlage deines Vertrages beeinflusst, aus diesem Grund entstehen diese Kosten auf Ebene der Kapitalanlage und werden hier zugeordnet. Wichtig, diese Kosten entstehen für dich jedes Jahr und werden nach heutigen Stand für die Zukunft hochgerechnet auch wenn sie heute noch nicht exakt berechenbar sind.
Diese trifft sowohl im positiven wie auch im negativen zu. Unzählige wissenschaftliche Studien haben in der Vergangenheit sowie in der aktuellen Zeit belegt, dass es eine Vielzahl von renditemindernden Faktoren gibt.
In der Recherche zu unserem Vertragsangebot der Generali Basisrente und der dort ausgewählten Anlagestrategie haben wir folgende renditemindernde Faktoren für dich berücksichtigt:
Opportunitätskosten durch gegebenenfalls ungünstige Anlageentscheidungen im Vergleich zur wissenschaftlichen, evidenzbasierten Anlagestrategie* geschätzt durchschnittlich 1,00 Prozent pro Jahr Renditeverlust
Transaktionskosten geschätzt durchschnittlich 0,21 Prozent pro Jahr Renditeverlust
Cash-Reserve durch die gewählte Anlagestrategie geschätzt durchschnittlich 3,43 Prozent pro Jahr Renditeverlust
Das Ergebnis unserer Prüfung für den Dirk Müller Premium Aktienfonds
Hier nochmals der Hinweis:
Alle Kosten eines Finanzproduktes beeinflussen die Entwicklung Ihres investierten Geld und dürfen nicht unter den Tisch fallen.
Ein Finanzberater darf auch eine noch so kleine Zahl NICHT unter den Tisch fallen lassen.
In den umfangreichen Angebots- und Vertragsunterlagen sind diese oftmals nur schwer oder teilweise gar nicht ersichtlich. Viele Anbieter weisen in Ihren Angeboten zwischen 60 – 100 Seiten aus und der Kunde muss sich alle Informationen selber zusammen suchen.
1) Gesamtsumme der eingezahlten Beiträge
2) Gesamte Erträge der Kapitalanlage über die gesamte Laufzeit der Sparphase.
3) Hierbei handelt es sich um die Darstellung der Gesamtbelastung in Euro
4) Voraussichtliche Steuer bei Kapitalauszahlung
5) Voraussichtliche brutto Endkapitalauszahlung
6) Überschuss
7) Renditen in %
(Ergebnisseite aus dem finanzmathematischen Gutachten)
Wir haben mit einem Startkapital von 100.000,00 Euro gerechnet. Die Gesamtkosten vom Anbieter der Kapitalanlage zzgl. der sonstigen negativen Einflussfaktoren betragen 144.682 Euro.
Das Endkapital beträgt 181.646 Euro nach Steuern.
Unser Fazit zum Dirk Müller – Premium Aktienfonds
Nach sorgfältiger Analyse komme ich zu dem Schluss, dass der Dirk Müller Premium Fonds für mich kein Kauf ist.
Es gibt mehrere Gründe, die zu dieser Einschätzung führen:
- Performance: Die Performance des Fonds in den letzten Jahren war nicht überzeugend. Verglichen mit anderen vergleichbaren Fonds oder dem allgemeinen Markt hat der Dirk Müller Premium Fonds keine überdurchschnittliche Rendite erzielt. Es gibt Fonds mit einer besseren Performance, die möglicherweise attraktivere Renditen bieten.
- Hohe Kosten: Der Fonds weist relativ hohe Kosten auf, einschließlich Managementgebühren und möglicherweise versteckter Ausgaben. Diese Kosten können die Rendite des Fonds negativ beeinflussen und im Vergleich zu anderen Fonds mit niedrigeren Kosten weniger attraktiv machen.
- Mangelnde Transparenz: Es gibt auch eine gewisse mangelnde Transparenz in Bezug auf die Anlagestrategie und die genauen Bestände des Fonds. Ein genaues Verständnis der Investitionen ist wichtig, um das Risiko und die Chancen einer Anlage richtig einzuschätzen. Die begrenzte Transparenz kann potenzielle Anleger abschrecken.
- Abhängigkeit von einer Person: Der Fonds wird stark mit dem Namen und der Persönlichkeit von Dirk Müller in Verbindung gebracht. Die langfristige Performance eines Fonds sollte jedoch nicht von einer einzelnen Person abhängen. Es besteht immer das Risiko, dass die Anlagestrategie oder die Ergebnisse beeinträchtigt werden, wenn es zu Veränderungen im Management kommt.
Basierend auf diesen Erkenntnissen und Überlegungen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Dirk Müller Premium Fonds für mich persönlich kein empfehlenswerter Kauf ist. Es ist ratsam, alternative Fonds zu untersuchen, die möglicherweise eine bessere Performance, niedrigere Kosten und eine transparentere Anlagestrategie bieten.
Kennen Sie schon unsere Analyse zum Uniglobal von Union Investments?
So funktioniert die Prüfung
Sie übermitteln uns erste Informationen, die wir für eine Prüfung benötigen
Wir prüfen Ihre Angaben und geben Ihnen Feedback
Kostenloses Erstgespräch mit einem Experten aus unserem Team
Haftungsausschluss:
Alle Zahlen und Aussagen sowie Informationen der Angebote dienen der Aufklärung. Dieses Video richtet sich an die Allgemeinheit, nicht jedoch an einzelne Privatpersonen, auch nicht an Kunden der Firmen Honorarfinanz Schwarzwald sowie Dominik Schwiese Finanzplanung. Die hier dargestellten Informationen ersetzen keine Finanzberatung und enthalten keine Produktempfehlungen oder Angebote im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes.
Hierzu vereinbaren Sie bitte ein persönliches Gespräch.
Ob die Informationen in diesem Video korrekt sind, können wir nicht zu 100 % sagen, wir waren bei der Recherche sehr kritisch und bemüht Fehler zu vermeiden.
Historische Wertentwicklungen + Dividendenzahlungen haben keinen Anspruch auf Wertentwicklungen der Zukunft.
Eine Investition in Fonds oder Aktien und Rohstoffen birgt hohe Verlustrisiken mit sich. Selbst das Verlustrisiko kann nicht ausgeschlossen werden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden die durch diesen Blog entstehen.

Über uns
20 Jahre Erfahrung
In meiner beruflichen Laufbahn musste ich leider feststellen, dass die meisten Banken und Versicherungen nur ein Ziel haben – dem Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen
Meine Selbständigkeit beruht darauf, Menschen vor den „Mogelpackungen“ der Finanzbranche zu schützen und Menschen ihren wohlverdienten, finanziell sicher geplanten Ruhestand zu ermöglichen.